Als 2016 gegründetes norwegisches Start-up hat sich Tibber rasch auf dem europäischen Markt etabliert, mit einer wachsenden Präsenz auch in Deutschland.
Durch die Kombination von fortschrittlicher Technologie und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit bietet Tibber eine frische Perspektive auf den Stromverbrauch und die Energiebeschaffung.
Mit einem innovativen Ansatz hat Tibber das Potenzial, die Energiebranche zu transformieren und den Weg für die Zukunft der erneuerbaren Energien zu ebnen.
Schauen wir uns das Unternehmen einmal genauer an. In dieser Auswertung tauchen wir tiefer in das Angebot von Tibber ein, beleuchten die Stärken und Schwächen des Unternehmens und geben einen Einblick in die Kundenerfahrungen.
Insgesamt bekommt das Unternehmen sehr gute Bewertungen. Gelobt werden vor allem das Angebot, die Transparenz und der Ablauf vom Vertragsabschluss bis zum Strombezug. Auch der Service und die kurzen Kündigungsfristen werden positiv hervorgehoben.
Allerdings gibt es auch einige Kunden, die Kritik äußern. Sie kritisieren, dass es keine Telefonhotline gibt, Mailverkehr und Anfragen durch Bots beantwortet werden und andere berichten über Verbindungsprobleme der technischen Geräte zur App.
Schauen wir uns die Bewertungen genauer an.
Das Unternehmen wird von der großen Mehrheit seiner Kunden für die Freundlichkeit seiner Mitarbeiter, reibungslose Abläufe und sein gutes Angebot gelobt. Vor allem der Stromtarif scheint gut anzukommen, der zusammen mit den Smart-Home-Produkten und der Tibber-App ein sehr attraktives Gesamtpaket bildet.
Zufriedene Kunden betonen immer wieder das großartige Einsparpotential, welches sich durch flexible Modelle seitens Tibber ergibt.
Dem gegenüber stehen auch ein paar kritische Stimmen. Bemängelt werden vereinzelte Missverständnisse im Kundenservice. Hier wird vor allem kritisiert, dass Anfragen zunächst nur durch Bots beantwortet werden und die angesprochenen Probleme letztlich nur verzögert bearbeitet werden.
Auch der variable Stromtarif wird nicht von jedem gelobt. Dadurch, dass es beim Stromtarif keine Preisgarantie gibt, richtet sich der Stromtarif immer nach dem aktuell günstigsten Marktpreis.
In den meisten Fällen entsteht so eine deutliche Ersparnis, aber für einige wenige Kunden ist der variable Strompreis unvorteilhaft. Wenn sie eine PV-Anlage und eine Wärmepumpe betreiben, wird im Sommer bei günstigen Marktpreisen kaum Netzstrom bezogen.
Im Winter ist der externe Strombedarf jedoch am höchsten und auch die Marktpreise sind um ein Vielfaches höher.
So kann es passieren, dass ein „normaler“ Stromtarif mit fester Preisgarantie günstiger ausfällt. Wenn diese Situation auf Sie zutrifft, dann sollten Sie lieber einen fixen Stromtarif wählen. Hier Tarife vergleichen
Weitere Bewertungen finden Sie unten.
In Deutschland, Schweden und Norwegen vertreibt Tibber Ökostrom für den Privatmarkt und legt dabei großen Wert auf Offenheit. Durch die Tibber-App können Nutzer die aktuellen Strompreise, zu denen Tibber einkauft, in Echtzeit verfolgen.
Für jene, die über einen Smart Meter verfügen, bietet Tibber zusätzliche intelligente Funktionen. Beispielsweise können sie ihr Elektrofahrzeug in den Zeitspannen laden, in denen der Strom am kostengünstigsten ist. Über die gleiche App können Nutzer auch ihren persönlichen Energieverbrauch einsehen.
Im Unterschied zu traditionellen Energieanbietern profitiert Tibber nicht von einem erhöhten Energieverbrauch seiner Kunden. Stattdessen strebt das Unternehmen danach, den Gesamtstromverbrauch zu reduzieren.
Es gibt nur einen Stromtarif bei Tibber und sämtliche Vertrags- und Kommunikationsprozesse werden vollständig digital über ihre Website und App abgewickelt.
Für diejenigen, die an der Erweiterung ihres smarten Zuhauses interessiert sind, bietet der Tibber-Shop eine Auswahl an intelligenten Produkten, darunter Lichtlösungen, Elektroauto-Zubehör und Heizkomponenten, die alle mit der Tibber-App kompatibel sind.
Tibber präsentiert sich mit dem Versprechen, Strom „zum Einkaufspreis“ anzubieten. Es kauft Energie stündlich zum günstigsten Marktpreis und leitet diesen Preis direkt an seine Kunden weiter, ohne die üblichen Aufschläge anderer Anbieter.
Im Preis inbegriffen sind alle Netzentgelte, Steuern und sonstigen Abgaben, zuzüglich einer monatlichen Grundgebühr.
Ein signifikantes Unterscheidungsmerkmal in der Preisstruktur ist die Inklusion eines Smart Meters oder eines digitalen Stromzählers, der den Energieverbrauch in Echtzeit an Netzbetreiber und Energieanbieter weitergibt. Dennoch können auch Kunden mit analogem Zähler profitieren.
Kunden mit Smart Meter oder digitalem Zähler:
Kunden mit einem Smart Meter oder digitalem Zähler + Pulse (notwendiger Strom-Tracker) profitieren von einer stundengenauen Abrechnung bei Tibber. Sie können ihren Hauptenergieverbrauch strategisch auf Zeiten mit niedrigen Preisen legen und zahlen jeweils den aktuellen Stundenpreis.
Kunden mit analogem Zähler:
Kunden mit analogem Zähler haben mit der Tibber-App immer noch Zugriff auf aktuelle Preise und ihren Verbrauch. Sie werden jedoch monatlich nach einem Durchschnittspreis abgerechnet, basierend auf den Einkaufskosten von Tibber.
Diese Methode ähnelt den monatlichen Vorauszahlungen. Es ist ratsam, den Zählerstand monatlich über die Tibber-App zu aktualisieren, um Schätzungen zu vermeiden.
Laut Tibber rentiert sich ein Smart Meter insbesondere für Haushalte, die:
Dennoch sollte man die anfänglichen Installationskosten eines solchen Geräts bedenken.
Nehmen wir an in einem Monat (z. B. Juni) liegt der Durchschnittspreis des Stromeinkaufs von Tibber bei 29 Cent pro kWh. Bei einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh für einen 2-Personen-Haushalt wären dies dann 72,50 € + 5,99 € Grundgebühr, insgesamt also 78,49 €.
Im nächsten Monat (Juli) ist der Strompreis jedoch etwas geringer (26 Cent pro kWh), was so zu günstigeren Monatskosten von insgesamt 65 € führt.
Anstatt fixer monatlicher Beiträge variieren die Kosten je nach individuellem Verbrauch und den Einkaufspreisen von Tibber, wodurch keine Voraus- oder Nachzahlungen entstehen.
Die Einkaufspreise der letzten 12 Monate sind auf der Tibber-Webseite einsehbar. Ein Tarifrechner hilft, die voraussichtlichen monatlichen Kosten abzuschätzen.
Ein weiterer Hinweis: Bei Tibber gibt es keine regulären Bonuszahlungen. Eine Ausnahme besteht jedoch beim Werben von Freunden, wofür ein Bonus gewährt wird. Trotzdem sind die Preise von Tibber für Ökostrom als fair zu bewerten, da sie ohne Gewinnspanne angeboten werden und der Preisvorteil direkt an die Kunden weitergegeben wird.
Tibber bietet seinen Kunden nur einen einzigen Tarif (stundenaktuelle oder monatliche Abrechnung), wobei die Kündigungsfrist mit kundenfreundlichen zwei Wochen sehr entgegenkommend gestaltet ist. Zudem gibt es keine Bindung durch eine Mindestvertragslaufzeit, was als sehr fair gilt.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie eine Kündigung bei Tibber funktioniert, können Sie sich auf der Website informieren.
Die Gesamtkosten bei Tibber variieren je nachdem, ob ein Kunde über einen Smart Meter verfügt oder nicht. Ein Smart Meter ist ein digitaler, intelligenter Stromzähler, der den aktuellen Verbrauch direkt an den Netzbetreiber und den Energieversorger weiterleitet. Abhängig von der Nutzung dieses Geräts können unterschiedliche Abrechnungszeiträume bei Tibber anfallen.
Der Kundenservice von Tibber ist lediglich per Mail, per Chat oder über die App zu erreichen; einen telefonischen Kundenservice gibt es aktuell nicht. Vereinzelt wird über Rückmeldungen auf Englisch statt auf Deutsch berichtet, was für viele Kunden nicht hilfreich ist.
Die Reaktionszeiten des Online-Kundenservices sind meist gut, die Auskünfte größtenteils hilfreich. Die Berichte zu den Reaktionszeiten sowie zu den Auskünften gehen jedoch stark auseinander, wobei circa zwei Drittel der Kunden mit dem Service zufrieden sind.
Die Website ist zwar übersichtlich und modern gestaltet, allerdings sind weitere Vertragskonditionen (z. B. Laufzeit und Kündigungsfrist) nicht direkt bei der Nutzung des Tarifrechners zu sehen. Hierfür müssen Sie das Support-Center zu Rate ziehen.